in Akkreditierung

Bachelor of Science (B.Sc.) Hebamme

Berufszulassung als Hebamme UND international anerkannter Bachelorabschluss

Beginn:
jeweils zum Wintersemester
Dauer und Umfang:
7 Semester/3,5 Jahre/ 210 CP
Kosten:
monatlich 490,- EUR

Der Studienbetrieb wurde im Wintersemester 2023 aufgenommen. Der Studiengang befindet sich im Verfahren der Programmakkreditierung sowie dem berufsrechtlichen Genehmigungsverfahren.

Mit dem praxisintegrierenden Bachelorstudiengang Hebamme an der HGE und ihren Praxispartnern können Sie innerhalb von sieben Semestern den akademische Abschluss Bachelor of Science und gleichzeitig die staatliche Berufszulassung als Hebamme erreichen.

Weitere Informationen

Der Hebammenstudiengang an der HGE befähigt Sie, ganzheitlich und wissenschaftlich fundiert Frauen und ihre Familien zu versorgen und qualifiziert Sie somit zur direkten Berufstätigkeit in allen hebammenrelevanten Versorgungsbereichen. Er bereitet auf die selbstständige und komplexe Hebammentätigkeit im stationären sowie im ambulanten Sektor vor.

Umfassende hochschulisch begleitete und angeleitete praktische Studienphasen bereiten auf das vielseitige Spektrum der entsprechenden Zielgruppen und Settings vor. Sie erlangen ein weit gefächertes, anwendungsorientiertes Wissen auf dem Gebiet der Hebammentätigkeit im interdisziplinären Kontext, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden. Hebammenrelevante Fragestellungen werden erkannt und bearbeitet. Sie erwerben die fachlichen, personalen sowie praktischen Fertigkeiten, Frauen und ihre Familien selbständig und eigenverantwortlich zu versorgen. Darüber hinaus werden Sie fundierte Analyse-, Reflexions- und Problemlösungsfähigkeiten erlernen, so dass Sie Ergebnisse klar kommunizieren und beweisen können.

Der Studiengang besteht aus 21 Theorie-Modulen und sieben praktischen Studienphasen, in denen Kompetenzen aus dem gesamten Betreuungsbogen der Hebammen vermittelt werden, darunter folgende Studienbereiche:

  • hebammenspezifische Kernaufgaben als vorbehaltene Tätigkeit,
  • Hebammentätigkeit im Kontext von Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften und
  • Grundlage der Hebammenwissenschaft und -forschung.


Für jedes Modul sind fachliche, methodische, fachpraktische und interdisziplinäre Inhalte, fachbezogene, methodische und interprofessionelle Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen sowie Lern- und Qualifikationsziele definiert. Die Ausbildungsziele für die primärqualifizierende hochschulische Hebammenausbildung, auf deren Grundlage der Bachelorstudiengang qualifiziert, ist bundesgesetzlich (§ 9 HebG) festgeschrieben. Grundlagen für den Kompetenzerwerb bilden die Anlagen 1 und 2 der HebStPrV.

Vom ersten bis zum siebten Semester gehören sowohl Skills- bzw. Simulations-Trainings als auch Praxiseinsätze zum Studium.

Eine Besonderheit des dualen Studiengangs Hebammenkunde an der HGE  sind thematische Schwerpunktsetzungen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Nachhaltigkeit und Digitale Transformation in der Gesundheitsversorgung. Vor dem Hintergrund gesamtgesellschaftlicher Veränderungen, dem steigenden ökonomischen Druck sowie dem demographischen Wandel werden neue Versorgungsmodelle im klinischen und außerklinischen Bereich der hebammenhilflichen Leistungserbringung benötigt, die die Versorgungssituation der Frauen und ihrer Familien sichern. Wichtig sind in diesem Zusammenhang die unterschiedlichen Bedarfe strukturschwacher Regionen zu städtischen Ballungsgebieten. Hierfür erwerben Sie im Rahmen eines gesundheitsökonomisch orientierten Moduls die Kompetenzen, individuelle Versorgungsangebote auf der Grundlage erstellter Analysen zu konzipieren.

Durch gemeinsame Lehr- und Lerneinheiten mit den Studierenden des Bachelorstudiengangs Pflege wird interprofessionelles Lernen an allen Lernorten der theoretischen und praktischen Studienphasen gefördert.

Das Hebammenstudium an der HGE schließt gemäß § 24 Abs. 1 HebG ab, wenn sowohl der hochschulische Prüfungsteil als auch der staatliche Prüfungsteil bestanden sind. Mit dem erfolgreichen Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen. Das Bestehen ist Voraussetzung für die Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Hebamme“.

Jetzt bewerben

Sie möchten sich auf diesen Studiengang bewerben? Gerne senden Sie uns eine E-Mail studium@gesundheit-akademie.de

oder
Kontakt
Wissenswertes
Kosten
Unsere Mitgliedshäuser übernehmen für Studierende ab Wintersemester 2023 die Studiengebühren!
Offene Beratung

Regelmäßig bieten wir Ihnen die Möglichkeit ohne vorherige Terminvereinbarung mit uns zu sprechen. Neue Termine für diese offene Beratung erscheinen in Kürze.

FAQ

Studieninteressierte, die bereits eine altrechtliche Hebammenausbildung abgeschlossen haben, erhalten die Möglichkeit, ihre bereits absolvierte Ausbildung hochschulisch zu ergänzen. Mittels pauschalem Anrechnungsverfahren wird  festgelegt, welche Module des Vollzeitstudiengangs berufsbegleitend innerhalb von 7 Semestern zu besuchen sind. 

Umfassende hochschulisch begleitete und angeleitete praktische Studienphasen bereiten auf das vielseitige Spektrum der entsprechenden Zielgruppen und Settings vor. Sie erlangen ein weit gefächertes, anwendungsorientiertes Wissen auf dem Gebiet der Hebammentätigkeit im interdisziplinären Kontext, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden. Hebammenrelevante Fragestellungen werden erkannt und bearbeitet. Sie erwerben die fachlichen, personalen sowie praktischen Fertigkeiten, Frauen und ihre Familien selbständig und eigenverantwortlich zu versorgen. Darüber hinaus werden Sie fundierte Analyse-, Reflexions- und Problemlösungsfähigkeiten erlernen, so dass Sie Ergebnisse klar kommunizieren und beweisen können.

Die theoretischen Studienphasen (Vorlesungen) finden zu den üblichen Vorlesungszeiten zwischen Oktober und Januar (Wintersemester) sowie zwischen April und Juni (Sommersemester) an der HGE in Eberswalde statt.
Die praktischen Studienphasen werden an der verantwortlichen Praxiseinrichtung i.d.R. zwischen Januar und März (Wintersemester) sowie zwischen Juli und September (Sommersemester) durchgeführt.